Alternative Text
von 24. März 2023

Tourenplanung Apps für Chile


Tourenplanung Apps für Chile – Es gibt in Chile kein flächendeckendes Rettungssystem, die Strecken sind oft gewaltig und das Handynetz ist auch nicht gut ausgebaut. Jede Trekkingtour sollte daher im Voraus gut geplant werden. Wanderrouten mit Track und Beschreibung gibt es viele im Netz. Eine eigene Route damit zu planen ist aber in den meisten Fällen nicht möglich. Zudem ist die Qualität der Karten, der Handhabung und der Ansicht der verschiedenen Apps sehr unterschiedlich. Ein Vergleich lohnt sich.

Satellitenbild

Kleinere Geländedetails lassen sich auf Satellitenfotos besser als im Kartenmodus erkennen. Selbst Wege welche nicht auf einer Karte eingezeichnet sind, kann man auf dem Satellitenbild oft noch erkennen. Dabei zeigen die verschiedenen Apps unterschiedliche Qualitäten auf, ein Vergleich lohnt sich. Wiciloc zeigt ein klares Bild mit guten Farben und ist sogar etwas besser als die Ansicht von Google Earth.

Kartenqualität

Die meist verwendete Karte ist zweifellos OpenStreetMap. Nun sollte man meinen, dass diese in allen Apps gleich angezeigt wird, dem ist aber nicht so. Der Inhalt ist zwar gleich aber die Darstellung vor allem in den Farben und damit auch die Übersichtlichkeit ist verschieden. Eingeblendete Wegführungen und Icons verdecken oft die Kartenansicht, so ist auch hier ein Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten ein Vorteil.

3D Ansicht

Auch auf Google Earth kann man importierte Routen im 3D Modus darstellen. In diesem Falle ist es sogar möglich mehrere Routen auf einer Karte zusammenzuführen. Leichtere Bedienung bei höherer Bildqualität und besserer Detailansicht findet man mit der App Fatmap. Auch auf AllTrails kann man neuerdings bestehende Routen in der 3D Ansicht anzeigen lassen.

Tourenplanung

Wer keine vorgegebene Tour nachwandern, sondern eine eigene Route bereits zu Hause planen möchte findet mit Outdooractive und Komoot eine einfach zu bedienende Software. Man kann mit ihr sowohl frei zeichnen aber die Streckenführung auch automatisch generieren lassen. Dazu setzt man einfach 2 oder mehrere Punkt, die Software verwendet bestehende Wege und plant die Route. Dabei werden zusätzlich Distanz, Höhenmeter und weitere Details angezeigt. Die geplante Route muss auf dem Handy noch abgespeichert werden, um sie im Gelände offline verwenden zu können.

Tourenportal

Fast alle Wanderapps basieren auf vorgegebenen Routen welche durch die Community erstellt werden. Die angegebenen Daten zu den Touren sind dabei leider oft relativ schlecht, so nutzen viele nur den Track als Informationsquelle. Auf dem Trekkingchile Outdoorportal sind tausende Touren oft mehrsprachig veröffentlicht und kostenlos zugänglich. 360 davon sind von uns persönlich erkundet und beschrieben wurden.

Wanderkarten

Keine App ist so übersichtlich wie eine herkömmliche Wanderkarte auf Papier. Es liegt vor allem an der Größe und des Ausschnittes des Kartenblattes welche den Zusammenhang der Route übersichtlicher darstellt. Dazu kommt die Ruhe die bei der Interpretierung entsteht, welche nicht durch digitale Funktionen und nervösem hin und her wischen gestört wird. Unterwegs weist eine Wanderkarte einen weiteren großen Vorteil auf, ihr wird nie die Batterie ausgehen.